Kategorie: RFID

RFID-Tags arbeiten überwiegend ohne Batterie – doch wie können sie Daten senden, wenn sie keine eigene Energiequelle haben? Und wann macht der Einsatz von Batterien Sinn? Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Energiequellen von UHF-Tags, erklärt das Prinzip des Energy Harvesting und zeigt, welche Möglichkeiten Batterien und Hybridlösungen bieten. Passive Tags: Energie aus dem Lesefeld Die…

Bei RFID denkt man zunächst an die einzigartige Identifikation von Objekten. Moderne UHF-Tags können jedoch viel mehr: Durch die Integration von Sensoren erfassen sie Umweltparameter wie Temperatur, Feuchtigkeit, Vibration oder Füllstand. Diese RFID-Sensor-Tags verbinden die Vorteile der drahtlosen Identifikation mit der IoT-Welt und ermöglichen neue Anwendungen in Logistik, Gesundheit, Industrie und Smart Cities. Dieser Artikel…

Stellen Sie sich vor, Sie könnten ein und denselben RFID-Tag sowohl für die langstreckige Supply-Chain-Überwachung als auch für kontaktlose Interaktion mit dem Kunden nutzen. Dual-Frequency-Tags machen genau das möglich: Sie kombinieren UHF- und HF/NFC-Technologie in einem Chip. So lassen sich Waren entlang der globalen Lieferkette verfolgen und später per Smartphone auslesen, um Produktinformationen, Bedienungsanleitungen oder…

Standard-UHF-Etiketten funktionieren hervorragend auf Kartons, Kunststoff und Papier. Doch was ist mit Metallgehäusen, Werkzeugen, Behältern oder Textilien? Herkömmliche Antennen scheitern dort – die Metalloberfläche spiegelt das Signal, Energie geht verloren und der Tag kann nicht aktiv werden. Spezielle On-Metal-Tags wurden entwickelt, um dieses Problem zu lösen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie diese Tags konstruiert…

RFID-Systeme bestehen nicht nur aus Tags und Antennen – der Reader bildet das Herzstück. Er sendet Funksignale, um die Transponder zu aktivieren, und empfängt die rückgestreuten Daten. Ohne den passenden Reader bleibt jeder UHF-Tag stumm. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Bauformen von RFID-Lesern, erklärt ihre Funktionsweise und gibt konkrete Tipps zur Auswahl eines Geräts für…

Die Antenne ist das Herzstück eines RFID‑Systems: Sie verwandelt den elektrischen Strom des Readers in elektromagnetische Wellen und sorgt dafür, dass Tags zuverlässig erkannt werden. Die Wahl der richtigen Antenne beeinflusst Reichweite, Lesegeschwindigkeit und Störanfälligkeit. Insbesondere im UHF‑Bereich gibt es eine Vielzahl von Antennentypen, die sich in Form, Polarisation und Abstrahlcharakteristik unterscheiden. Dieser Artikel stellt…

Ein RFID‑System funktioniert nur, wenn alle Bausteine nahtlos zusammenspielen. Dazu gehören die Tags, die Antenne, das Lesegerät und die Software. Jedes Element erfüllt eine spezifische Aufgabe: Tags speichern die Daten, Antennen senden und empfangen Funksignale, Leser interpretieren die Signale und geben sie weiter, und Software verarbeitet die Informationen. In diesem Artikel werden die Komponenten detailliert…

Damit RFID‑Tags und Lesegeräte verschiedener Hersteller zusammenarbeiten, braucht es einheitliche Regeln. Im UHF‑Bereich haben sich das EPCglobal-Gen2-Protokoll und seine Normung als ISO/IEC 18000‑6C etabliert. Diese Standards definieren den Funkdialog zwischen passiven UHF‑Tags und Lesegeräten: von der Bit‑Codierung über Antikollisionsverfahren bis hin zu Sicherheitsfunktionen. Mit ihrer globalen Verbreitung bilden sie das Rückgrat der „RAIN RFID“-Initiative – einer…

Die Wahl des richtigen RFID‑Tags entscheidet über den Erfolg eines Projekts. Passiv, semi‑passiv oder aktiv – diese drei Varianten unterscheiden sich vor allem in der Energieversorgung, Reichweite, Größe und den Kosten. UHF‑Tags arbeiten im Bereich von 860 bis 960 MHz und sind in allen drei Ausführungen erhältlich. Während passive Tags energieautark sind und von Lesegeräten aktiviert werden, enthalten…

Die Ultra‑High‑Frequency (UHF)‑Technologie hat sich zum Standard in vielen RFID‑Anwendungen entwickelt. Im Frequenzbereich zwischen 860 und 960 MHz können UHF‑Tags Daten über Entfernungen von bis zu mehreren Metern übermitteln, sodass ganze Paletten oder Regale in Sekundenschnelle erfasst werden können. Anders als bei Niederfrequenz‑ oder Hochfrequenz‑Systemen arbeitet UHF im Fernfeldbereich: Die Tags nutzen elektromagnetische Wellen, um Daten zurückzustreuen (Backscatter), während…